KaWuM SURVEY




Ester Höhle, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Ester.hoehle@iu.org
Ziele
Das Teilprojekt SURVEY hat das Ziel, eine Bestandsaufnahme über die Verortung und Aufgaben im Wissenschaftsmanagement und zu Qualifikationsanforderungen aus quantitativer Perspektive mittels Onlinebefragungen zu schaffen.
Im Zentrum des Teilprojekts Survey stehen zwei Online-Surveys – einer im ersten Drittel des Projekts und einer im letzten Drittel.
Die Inhalte der Surveys ergeben sich aus den Forschungsfragen des Verbundes, der Fragebogen enthält daher Fragenblöcke zu:
- fachlicher Background und Qualifikation (z.B. Studienfach, Abschlüsse, Fort-/Weiterbildungen; Nutzen für Tätigkeit),
- ursprüngliche Karriereziele (z.B. geplante berufliche Tätigkeitsfelder nach Abschluss; „Critical incidents“ für Karriereentscheidungen),
- aktuelle Tätigkeit (z.B. geforderte Kompetenzen/Qualifikationen, Beschäftigungsbedingungen, Weiterbildungsmöglichkeiten/wünsche),
- Motivation für und Mitgliedschaften in beruflichen Netzwerken (Vorteile aus Mitgliedschaft, Zugehörigkeitswahrnehmungen, Herausbildung gemeinsamer Werte und Standards).
Die Zielgruppen der Onlinebefragungen sind Angehörige des Wissenschafts- und Hochschulmanagements, konkret die Absolvent/innen der einschlägigen Weiterbildungsstudiengänge und Teilnehmer/innen von Weiterbildungsangeboten sowie Mitglieder von Netzwerken im Bereich Hochschul- und Wissenschaftsmanagement: NWM, FORTRAMA und HoFoNa.
Es wird mit einer erreichbaren Zielpopulation von insgesamt etwa 2.000 Personen gerechnet. Einer möglichen Einschränkung der Repräsentativität der Befragungen der einzelnen Zielgruppen wird durch eine seriöse und ansprechende Information über die Ziele und den Nutzen für die Befragten entgegengewirkt. Zudem kann mindestens für die Absolvent/innen der Studiengänge ähnlich wie bei Hochschulabsolventenstudien in der Befragtenstichprobe für zentrale Merkmale der Grundgesamtheit und damit evtl. zu befürchtende Ergebnisverzerrungen kontrolliert werden.
In der letzten Phase des Projekts wird 2022 eine zweite quantitative Befragung durchgeführt. Der Fragebogen wird in einer Weiterentwicklung der ersten Befragung die Ergebnisse der qualitativen Studie und der bis dahin durchgeführten zwei Transferworkshops aufnehmen. Außerdem können in der zweiten Befragungswelle zusätzlich auch noch bis zu vier Fallhochschulen einbezogen werden, an denen – je nach Bereitschaft – (Teil-)Stichproben oder Vollerhebungen des in ihnen (potentiell) zum Wissenschafts- und Hochschulmanagement zu zählenden wissenschaftsunterstützenden Personals erfolgen.
Der Fragebogen besteht jeweils aus geschlossenen und offenen Fragen, da zu bestimmten Aspekten noch nicht genügend Erkenntnisse und Erfahrungen vorliegen, um geschlossene Fragen zu formulieren; bzw. der Fragengegenstand sich nur bedingt hierfür eignet. Die Durchführung der Online-Surveys wird je ca. 4–6 Wochen laufen, mit jeweils 2 Reminder-Aktionen, um den Rücklauf zu erhöhen.
Unterauftrag: Das ISTAT – Institut für angewandte Statistik GmbH (eine Ausgründung des INCHER Kassel) übernimmt die technische Umsetzung der Onlinebefragung und die Bereitstellung des Datensatzes für die Auswertungen.
Methode
- 1. Onlinebefragung Ende 2019/ Anfang 2020 von Absolventen und Absolventinnen der einschlägigen Weiterbildungsstudiengänge und Teilnehmer/innen von Weiterbildungsangeboten sowie Mitglieder von Netzwerken im Bereich Hochschul- und Wissenschaftsmanagement: NWM, FORTRAMA und HoFoNa.
- 2. Onlinebefragung