

Prof. Dr. Michael Hoelscher
Wissenschaftliche Leitung
Inhaber des Lehrstuhls für Hochschul- und Wissenschaftsmanagement an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
KaWuM – Projekt in Kürze
Das vom BMBF geförderte Projekt „KaWuM – Karrierewege und Qualifikationsanforderungen im Wissenschafts- und Hochschul-Management (Laufzeit Juni 2019 bis Mai 2022)“ will Aufgaben im Wissenschaftsmanagement und seine Qualifikationsanforderungen identifizieren.
KaWuM ist ein Projekt, das im Verbund der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften, der Humboldt-Universität zu Berlin sowie der IU durchgeführt wird und gliedert sich entsprechend in drei Teilprojekte auf:
- Teilprojekt Zentralkoordination und Interviews mit den qualitativen Erhebungen und der Projektkoordination (Verbund- und Teilprojekt-Leitung: Dr. Susan Harris-Huemmert, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften)
- Teilprojekt Survey, welches die Durchführung der quantitativen Befragungen verantwortet (Teilprojekt-Leitung: Dr. René Krempkow, Humboldt Universität zu Berlin)
- Teilprojekt Transfer für den projektbegleitenden Transfer in Praxis und Politik (Teilprojekt-Leitung: Dr. Kerstin Janson, IU Internationale Hochschule)
Begleitet und beraten wird das Projekt über seine gesamte Laufzeit von einem Fachbeirat.
Ziele
In dem Projekt soll eine Bestandsaufnahme über die Verortung und Aufgaben im Wissenschafts- und Hochschulmanagement insbesondere zu Karrierewegen, Kompetenzen und Qualifikationsbedarfen entstehen.
Die Ergebnisse des Projekts sollen belastbare Schlussfolgerungen über Kompetenzen und deren Bedarf unter WissenschaftsmanagerInnen ermöglichen, um bessere Angebote bzw. Karriereoptionen zu entwickeln. Der in das Projekt integrierte projektbegleitende Transfer in Praxis und Politik gewährleistet, dass die in den Projektphasen erhobenen Ergebnisse nicht abseits des Berufsfeldes analysiert, sondern nach jeder Phase mit den Praktikern diskutiert und soweit möglich in konkrete Handlungsempfehlungen umgesetzt werden.
Forschungsfragen
- Wie sehen die Karrierewege der aktuell im Wissenschafts- und Hochschulmanagement Tätigen konkret aus?
- Inwiefern qualifizieren diese Personen sich (weiter)?
- Welche Kompetenzen besitzen sie nach eigener Einschätzung? Welche Bedarfe an Qualifikationen werden gesehen? Wie kann man diese erlangen?
- Wie stark spielt das Wissenschafts- und Hochschulmanagement selbst eine Rolle, nicht nur infolge vermehrter Aufgaben, sondern als Treiber der „Organisationswerdung“?
Forschungsmethode
KaWuM greift auf einen Mixed-Methods-Ansatz zurück. Zu Projektstart und gegen ‑ende werden standardisierte Onlinebefragungen (quantitativ) durchgeführt (Survey 1 und Survey 2), die auf Erfahrungen aus Absolventen- und Berufsforschung, Professionssoziologie, und (Hochschul-)Organisationsforschung zurückgreifen. Aus den Ergebnissen der ersten Befragung fließen weitere Fragen zu Karrierewegen, Kompetenzen und Qualifikationsbedarfen unter Einsatz von qualitativen Methoden wie Einzel- oder Fokusgruppeninterviews von Angehörigen des Wissenschafts- und Hochschulmanagements sowie der Hochschulleitungen ein (Feldphase 1 und Feldphase 2). Fallstudien zu Hochschultypen ergänzen die Untersuchung. Der projektbegleitende Transfer in Praxis und Politik ist elementarer Bestandteil des Verbundes.
Zeitplan

Kooperationspartner
KaWuM kooperiert mit den folgenden wissenschaftlichen Partnern: Dr. Sabrina Petersohn (BERTI); Prof. Dr. Marianne Merkt (HoDaPro); Vert.-Prof. Dr. Bettina Langfeldt (Q‑DUAL); Prof. Dr. Peer Pasternack (WissBei); Prof. Dr. Anna Kosmützky (Q-KNOW), alle aus der BMBF- Förderlinie “Qualitätsentwicklungen in der Wissenschaft”, Förderschwerpunkt “Wissenschafts- und Hochschulforschung”, sowie Dr. Marcel Schütz (Universität Oldenburg), Dr. Solveig Randhahn und Dr. Florian Bernstorff (beide Arbeitskreis Studium und Lehre des Netzwerkes Wissenschaftsmanagement).
Datenerhebungen erfolgen mit den auf der Karte eingezeichneten Institutionen und Organisationen:
