16. September 2020: Vorstellung erster Projektergebnisse im Rahmen der Virtuellen Akademie des Netzwerk Wissenschaftsmanagements
Am 16.9.2020 nutzen Dr. René Krempkow, Esther Höhle und Dr. Kerstin Janson die Chance, erste Projektergebnisse des KaWuM Survey sowie Schlussfolgerungen aus dem Lessons Learnt Paper mit Mitgliedern des Netzwerks für Wissenschaftsmanagement zu diskutieren.
Nähere Information und Anmeldungen (kostenlos) sind auf der Website des Netzwerks zu finden: https://netzwerk-wissenschaftsmanagement.de
06. August 2020: Netzwerke im Wissenschafts- und Hochschulmanagement haben viel Potenzial:
1. Lessons Learnt Paper veröffentlicht!
Das erste Lessons Learnt Paper des KaWuM Projekts zum Thema Netzwerke wurde veröffentlicht. Das Lessons Learnt Paper formuliert insgesamt 10 Empfehlungen an die Netzwerke und Personen im Wissenschafts- und Hochschulmanagement.
Manche Empfehlungen richten sich dabei an die Netzwerke direkt, wie z. B. Fachliche Angebote für spezifische Berufsgruppen und Newcomer schaffen oder auch die Aufforderung die Etablierung und Standardisierung des Berufsfeldes zu reflektieren, während sich andere Empfehlungen wie die Mitgliedschaft und Engagement in Netzwerken stärker zu fördern, sich stärker an die Arbeitgeber der Wissenschaftsmanager*innen richten.
Alle Empfehlungen werden auf einer Seite übersichtlich dargelegt und mit einem Zitat und den Ergebnissen der ersten quantitativen Befragung des KaWuM Projekts unterlegt.
Hier können Sie sich das 1. KaWuM Lessons Learnt Paper herunterladen.
23. Juni 2020: Artikel zu methodischen Grundlagen der Auswertungen von Survey1 abgeschlossen
In diesen Tagen wurde die Druckfreigabe erteilt für einen wissenschaftlichen Artikel, der die methodischen Grundlagen der Auswertungen und Ergebnisdarstellungen von Survey diskutiert und im Juli erscheint:
Höhle, Ester/ Krempkow, René (2020): Die Prüfung der Datenqualität bei einer heterogenen, teilweise unbestimmten Befragtengruppe. In: Qualität in der Wissenschaft (QiW) 2/2020, S. 50–60.
Inhaltsübersicht: www.universitaetsverlagwebler.de/qiw.
17. Juni 2020: Erster Transferworkshop “Netzwerke”
Am 17. Juni 2020 fand der erste Transferworkshop im Rahmen des KaWuM Projekts zum Thema “Netzwerke” im Onlineformat statt: Vielen Dank an alle Teilnehmer*innen!
In drei inhaltlichen Sessions wurden die Ergebnisse der ersten Onlinebefragung von WissenschaftsmanagerInnen von den Teammitgliedern präsentiert und im Plenum und verschiedenen Kleingruppen diskutiert. Themen waren neben den Merkmalen und Arbeitsbedingungen von Netzwerkmitgliedern und Nicht-Mitglieder auch die Vorteile von Netzwerken und die Motivation für eine Mitgliedschaft.
Mit uns diskutiert haben VertreterInnen verschiedener Netzwerke wie dem Netzwerk Wissenschaftsmanagement, dem Netzwerk Forschungs- und Transfermanagement, der Gesellschaft für Hochschulforschung sowie des Hochschulforschernachwuchs (HoFoNa), aber auch des Arbeitskreises Hochschule der Deutschen Gesellschaft für Evaluation, der Bundeskonferenz der Leiter der Studiensekretariate sowie der European Higher Education Society (EAIR). Daneben waren die KoordinatorInnen verschiedener Weiterbildungsstudiengänge im Bereich Hochschul- und Wissenschaftsmanagement als TeilnehmerInnen eingeladen (Universität Oldenburg, Universität Speyer, Hochschule Osnabrück, Universität Münster) sowie das ZWM in Speyer als Anbieter von Weiterbildungsangeboten. Dabei waren aber auch VertreterInnen der GEW, Stiftungen sowie von Forschungszentren.
Neben fruchtbaren Diskussionen und Interpretationshilfen, gab es interessante Anregungen für den weiteren Projektverlauf und viele bunte Moderationskarten – dank des Onlinetools flinga.fi.



05. Mai 2020: Annahme für das 42nd Annual EAIR Forum im August 2020
Wir freuen uns, dass der Abstract von René Krempkow und Ester Höhle für einen Vortrag auf dem 42nd Annual EAIR Forum vom 20.–22. August 2020 in Cork (Ireland) angenommen wurde. Der Vortragstitel lautet: The Roles of Higher Education and Science Managers in Germany: First Results of an Online Survey. Leider musste die Tagung coronabedingt abgesagt werden. (www.eairweb.org).
02. April 2020: KaWuM Input bei der Onlinetagung der Gesellschaft für Hochschulforschung:
Am 2. April 2020 fand als Live-Beitrag zur diesjährigen Onlinetagung der GFHF ein Online-Workshop mit knapp 20 Teilnehmern zum Thema: Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei der Entwicklung von Lehre und Studium an Hochschulen? Das Projekt KaWuM zeichnete sich hier verantwortlich für den ersten Impulsbeitrag, der neben Überlegungen zu Eingrenzungen dieser Beschäftigtengruppe in deren Arbeitsfeldern und Tätigkeiten einige erste Ergebnisse des bundesweiten Surveys vorstellte.
Abgerundet wurde diese Sicht der Theorie durch einen zweiten Input aus dem Arbeitskreis Studium und Lehre des Netzwerkes Wissenschaftsmanagement aus einer Praktikerperspektive sowie einer spannenden Diskussion der Teilnehmer.
Die Aufzeichnung des Workshops finden Sie hier.
07. Februar 2020: KaWuM-Survey geschlossen
Die im Dezember 2019 gestartete Online-Befragung zum KaWuM-Survey wurde am 7. Februar geschlossen. Wir haben mit den Auswertungen begonnen und mit einer Veröffentlichung erster Ergebnisse ist etwa im Herbst 2020 zu rechnen. Wir danken allen Teilnehmer/innen!
22. Januar 2020: KaWuM-Survey läuft, Teilnahme zusätzlich auch ohne persönliche Einladung möglich
An unserem im Dezember 2019 gestarteten KaWuM-Survey haben inzwischen über Tausend Befragte teilgenommen. Uns erreichten zudem bereits einige Anfragen, ob man auch teilnehmen kann, wenn man bisher noch nicht über eine persönliche Einladung angeschrieben wurde. Wir hatten ohnehin auch eine solche Möglichkeit zusätzlich mit eingeplant (als separater Datensatz) und uns daher entschieden, dies auch öffentlich zu kommunizieren.
13. Januar 2020: Gastkommentar in DIE ZEIT
Heute hat der Wissen3-Newsletter (ehem. ZEIT-Chancen-Brief) dankenswerterweise auf unsere Befragung mit Fragebogenlink in einem Kommentar hingewiesen, den wir hier wiedergeben:
Wissenschaftsmanagement erforschen
Bisher wissen wir erstaunlich wenig über eine große Beschäftigtengruppe an Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen: Das Wissenschaftsmanagement. So gibt es kaum Forschung zu den Fragen: Wie sehen die Karrierewege der ca. 25.000 hier Tätigen aus, welche Kompetenzen besitzen sie, wie qualifizieren sie sich hierfür, bzw. weiter? Welche Bedarfe an Qualifikationen sehen sie und ihre Arbeitgeber? Dazu werden sie nun erstmals systematisch und umfassend als Teil des Projektverbundes „KaWuM – Karrierewege und Qualifikationsanforderungen im Wissenschafts- und Hochschulmanagement“ befragt. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung wird so eine Bestandsaufnahme über die Verortung und Aufgaben im Wissenschaftsmanagement und über Qualifikationsanforderungen geschaffen. Neben den von der Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführten Befragungen zu Karrierewegen, Arbeitsbedingungen, Kompetenzen und Qualifikationsbedarfen sind hierfür auch qualitative (Fokusgruppen-)Interviews und Fallstudien durch die DUV – Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer Bestandteil des Projektverbunds, sowie der projektbegleitende Transfer in Praxis und Politik durch die IUBH Internationale Hochschule Bremen.
Aktuell werden sowohl Absolvent(inn)en der Wissenschaftsmanagement-Weiterbildungsstudiengänge, als auch Mitglieder verschiedener fachlicher Netzwerke und Organisationen wie das Netzwerk Wissenschaftsmanagement und das der Forschungs- und Transfer-Referenten befragt. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, dass man unabhängig von Mitgliedschaften kann, wenn man an einer Wissenschaftseinrichtung tätig ist und Wissenschaftsmanagementtätigkeiten ausübt, z. B. als Koordinator*in, Referent*in, Fakultätsgeschäftsführer*in, Leiter*in einer Stabsstelle o.ä.. Mit den Ergebnissen wird eine Datenbasis für mögliche Handlungsempfehlungen, aber auch für die Reflexion des Wissenschaftsmanagements selbst zu Zielen, Fähigkeiten und Perspektiven geschaffen.
5. Dezember 2019: BMBF Kick-Off-Veranstaltung in Dresden
Am 5.–6. Dezember fand die Kick-Off Veranstaltung aller Projekte in der Förderlinie “Qualitätsentwicklungen in der Wissenschaft” des BMBF-Förderschwerpunktes „Wissenschafts- und Hochschulforschung“ an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden statt. Als Verbundprojektleitung stellte Susan Harris-Huemmert in Clusterforum 3: Professionalisierung im Wissenschaftsmanagement KaWuM vor.
4. Dezember 2019: Workshop zur 15. GfHf-Jahrestagung 26./27.03.2020 in Hamburg
Die Einreichung unseres Workshops (Makroebene): „Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei der Entwicklung von Lehre und Studium an Hochschulen?“ zur 15. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung zusammen mit den Sprecher/inn/en des Arbeitskreis Studium und Lehre des Netzwerkes Wissenschaftsmanagement unter Moderation: von Justus Henke vom HoF Wittenberg war erfolgreich. Für die Tagung (und ggf. die Workshopteilnahme) kann man sich noch bis 15.02.2020 anmelden über: www.gfhf2020.de